© davkonstanz - Michael Dörfer

Die Verwall-Runde

Von St. Christoph über die Kaltenberghütte, Konstanzer Hütte, Neue Heilbronner Hütte, Friedrichshafener Hütte, Darmstädter Hütte, Niederelbehütte und Edmund-Graf-Hütte nach Pettneu und mit dem Bus zurück nach St. Christoph

© rolle-kartografie.de
© rolle-kartografie.de

Von St. Christoph über die Kaltenberghütte, Konstanzer Hütte, Neue Heilbronner Hütte, Friedrichshafener Hütte, Darmstädter Hütte, Niederelbehütte und Edmund-Graf-Hütte nach Pettneu und mit dem Bus zurück nach St. Christoph (8 Tage)

Die Verwall-Runde kann natürlich auch in der entgegengesetzten Richtung gelaufen werden. Die Gehzeiten der Tagesetappen sind identisch - soweit nicht anders angegeben.

Tag 1:
Bushaltestelle (1796 m) – St. Christoph (Arlbergpasshöhe) – Paul-Bantlin-Weg – Kaltenberghütte (2089 m)

Anforderungen: Einfacher Bergweg | Aufstieg: 293 Hm | Gehzeit: 2 ½ Std. (Gegenrichtung: 2 Std.)
Gipfelbesteigung: Kaltenberg (2896 m) in 3 Std. linksseitig über den Felsgrat und den Gletscher auf den Gipfel. Gletscherausrüstung ist erforderlich.

Variante: Bushaltestelle (1796 m) – St. Christoph (Arlbergpasshöhe) – Berggeistweg – Kaltenberghütte (2089 m).
Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg | Aufstieg: 595 Hm | Abstieg: 302 Hm | Gehzeit: 4 Std.

Tag 2:
Kaltenberghütte – Reutlinger Weg – Krachenjoch (2650 m) – Kaltenberg See (2506 m) – Gstansjoch (2573 m) – Konstanzer Hütte (1688 m).

Anforderungen: Schwerer Bergweg | Aufstieg: 700 Hm | Abstieg: 1100 Hm | Gehzeit: 6 Std. (Gegenrichtung: 6 ½ Std.)
Tipp! Ab dem Krachenjoch lässt sich in ca. 10 Minuten die Krachenspitze (2686 m) ersteigen.

Tag 3:
Konstanzer Hütte – Fasultal – Bruckmannweg, Weg 516 – Wannenjöchle (2633 m) – Neue Heilbronner Hütte (2320 m)

Anforderungen: Schwerer Bergweg | Aufstieg: 1150 Hm | Abstieg: 500 Hm | Gehzeit: 7 Std. (Gegenrichtung: 6 Std.)

Variante: Konstanzer Hütte – Schönverwalltal, Weg 517 – Neue Heilbronner Hütte (2320 m).
Anforderungen: Einfacher Bergweg | Aufstieg: 600 Hm | Gehzeit: 3 Std. (Gegenrichtung: 2 Std.)

Abkürzungsmöglichkeit: Konstanzer Hütte – Apothekerweg, Weg 514 – Kuchenjoch (2730 m) – Darmstädter Hütte (2384 m).
Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg | Aufstieg: 1050 Hm | Abstieg: 350 Hm | Gehzeit: 4 - 5 Std. (Dann weiter bei Tag 6)

Tag 4:
Neue Heilbronner Hütte – Friedrichshafener Weg – Muttenjoch (2620 m) – Friedrichshafener Hütte (2138 m).

Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg | Aufstieg: 450 Hm | Abstieg: 650 Hm | Gehzeit: 3 ½ Std.
Tipp! Ab dem Muttenjoch lässt sich in ca. ½ Std. die Gaisspitze (2779 m) ersteigen. Nicht ganz leicht, aber äußerst lohnend.
Rundtouren um die Friedrichshafener Hütte: Georg-Prasser-Weg, Westlicher Teil: Friedrichshafener Hütte –
Vertinespleiskopf (2706 m) – Schafbicheljoch (2636 m) – Friedrichshafener Hütte.
Anforderungen: Schwerer Bergweg | Aufstieg: 568 Hm | Abstieg: 568 Hm | Gehzeit: 4 Std.

Tag 5:
Friedrichshafener Hütte – Schafbicheljoch (2636 m) – Ottokar-Grotenweg, Weg 515 – Fasultal bis zur Holzbrücke (1750 m) – Kuchenjoch (2730 m) – Apothekerweg, Weg 514 – Darmstädter Hütte (2384 m).

Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg | Aufstieg: 1480 m | Abstieg: 1240 m | Gehzeit: 7 - 8 Std. Wer es gemütlich angehen will, sollte noch eine Übernachtung auf der Konstanzer Hütte einplanen.
Tipp! Ab dem Kuchenjoch in einer ¾ Std. über den Südgrat auf den Scheibler (2978 m), nicht ganz leicht aber lohnend.

Variante für leistungsstarke und bergerfahrene Tourengeher mit ausgezeichnetem Orientierungsvermögen:
Friedrichshafener Hütte – Ludwig-Dürr-Weg, Weg 513 – Dürrscharte (2670 m) – Schönpleisjoch (2870 m) – Zwischengrat (2770 m) – Rautenjöchle (2752 m) – Rauteköpfe (2849 m) – Advokatenweg – Darmstädter Hütte (2384 m).
Anforderungen: Alpiner Bergweg, Pfadspuren! Im Frühsommer Restschneefelder, zum Teil erhebliche Steinschlaggefahr. Markierungen unvollständig. Insgesamt anspruchsvolle, sehr anstrengende und lange Tour. (Bitte beim Hüttenwirt Verhältnisse erfragen) | Aufstieg: 1500 Hm | Abstieg: 1000 Hm | Gehzeit: 8 - 10 Std.
Tipp! Ab Schönpleiskopf in 10 Minuten zum Fasultalblick.

Tag 6:
Darmstädter Hütte – Moostal (Stausee) – Seßladjoch (2749 m) – Weg 512/513 – Niederelbehütte (2310 m).

Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg | Aufstieg: 800 Hm | Abstieg: 850 Hm | Gehzeit: 4 Std.

Variante für leistungsstarke Tourengeher: Darmstädter Hütte – Schneidjöchli (2841 m) – Hoppe-Seyler-Weg, Weg 502 – Kieler Wetterhütte (2800 m) – Fatlarscharte – Niederelbehütte (2310 m).
Anforderungen: Schwerer Bergweg | Aufstieg: 800 Hm | Abstieg: 850 Hm | Gehzeit: 5 - 6 Std.

Tipp! Kieler Wetterhütte Gipfelbesteigung: Fatlarspitze (2986 m). Von der Kieler Wetterhütte in 1 Std. auf der Normalroute, Schwierigkeitsgrad II, zum Gipfel | Gipfelbesteigung: Kreuzjochspitze (2919 m) in 2 ½ Std.
Tipp! In ½ Std. auf den Kappeler Kopf (2404 m), herrliche Rundsicht.

Tag 7:
Niederelbehütte – Kieler Weg, Weg 512 – Schmalzgruben Scharte (2697 m) – Riffler Weg – Edmund-Graf-Hütte (2375 m).

Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg | Aufstieg: 550 Hm | Abstieg: 500 Hm | Gehzeit: 5 Std.
Gipfelbesteigung: Hoher Riffler (3168 m). Über gute Steiganlage in 2 ¼ Std. zum Gipfel.

Tag 8:
Edmund-Graf-Hütte – durch das Malfontal, Weg 511 nach Pettneu a. Arlberg (1122 m) und Rückfahrt nach St. Christoph.

Von der Edmund-Graf-Hütte steil hinab ins Malfontal und auf dem Forstweg bis zum Parkplatz beim Schwimmbad von Pettneu.
Anforderungen: Einfacher Bergweg | Abstieg: 1286 Hm | Gehzeit: 3 Std. (Gegenrichtung 3 ½ Std.)

Hier gibt es die aktuelle Verwall-Broschüre als Pdf-Download