Rund um die Hütte
Ausstattung Darmstädter Hütte
- 19 Schlafplätze in Mehrbettzimmern; 50 Schlafplätze in Lagern
- 8 Schlafplätze im Winterraum - Aufgrund der Sanierungs- und Renovierungs-Arbeiten auf der Darmstädter Hütte ist der Winterraum gesperrt!
- beheizter Trockenraum
- für Kurse steht ein eigener Seminarraum zur Verfügung
- 7 Klettergärten mit 69 Routen befinden sich im direkten Umfeld der Hütte, zudem gibt es ein markiertes Bouldergebiet. Ein Crashpad kann auf der Hütte geliehen werden
- Kategorie I, bewirtschaftete Hütte
- Ausgezeichnet mit dem Umweltgütesiegel
Hüttenzustiege & Wanderrouten
Aufstiege
- St. Anton (1304 m) auch mit MTB | Gehzeit: 3,5 Std.
- Ischgl (1377 m) über Doppelseescharte (2786 m) | Gehzeit: 5 Std.
Übergänge
- Niederelbehütte über Sepp-Jöchler-Weg
- Niederelbehütte über Hoppe-Seyler-Weg
- Konstanzer Hütte über Kuchenjöchli
- Friedrichshafener Hütte über Ludwig-Dürr-Weg
Gipfel
- Scheibler (2978 m) | Gehzeit: 2 Std.
- Saumspitze (3039 m) | Gehzeit: 2,5 Std.
- Faselfadspitze (2993 m) | Gehzeit: 2,5 Std.
- Küchlspitze (3147 m) | Gehzeit: 2,5 Std.
- Kuchenspitze (3148 m) | Gehzeit: 3,5 Std.
- Seeköpfe (3061 m) | Gehzeit: 3,5 Std

Lage Darmstädter Hütte
Die Darmstädter Hütte ist je nach Witterung von Ende Juni bis Ende September geöffnet.
Sektion Darmstadt-Starkenburg
des Deutschen Alpenvereins e.V.
Lichtwiesenweg 15
64287 Darmstadt
+49 (0) 6151 1596 550